Die schwierigsten Führerscheinfragen sind ganz klar die, für die man richtig lernen muss. Unsere Fahrschule hat Lerntipps.

Die schwierigsten Führerscheinfragen: Hättest Du es (noch) gewusst?

24. Januar 2025

Die schwierigsten Führerscheinfragen sind ganz klar die, für die man richtig lernen muss. Manchmal geht es um ein technisches Detail, manchmal muss man einfach ganz genau lesen.

Aktuell fallen in NRW vier von zehn Fährschülern (42 Prozent) mindestens einmal durch die theoretische Fahrprüfung. Vor zehn Jahren waren es noch 32 Prozent.
Da ist der Frust groß und das Lernen macht erst einmal keine Freude mehr.

Die schwierigsten Führerscheinfragen: Das empfehlen wir

Wir sind stolz, dass unsere Fahrschüler deutlich besser abschneiden als der Durchschnitt. Dafür finden wir mit jedem Fahrschüler heraus, wie sie oder er besonders gut lernen kann. Die einen lernen am besten mit Lernbögen, die anderen bei uns in der Fahrschule. Wieder andere trainieren am liebsten mit unserer Lern-App an ihrem Mobilgerät.

Uns ist wichtig, dass das Lernen von uns dauerhaft begleitet wird und Freude macht. Durch Testläufe sehen wir, ob die Anmeldung zur Theorieprüfung schon Sinn hat. Wer noch nicht fit ist, kann die Schwachpunkte gezielt üben. Auf diese Weise kommen bei uns die meisten Fahrschüler schon beim ersten Anlauf perfekt durch die theoretische Prüfung!

Das sorgt für Sicherheit: Führerscheinfragen trainieren

Wenn  Prüfungsthemen  immer wieder für Rätselraten sorgen, sind wir da. Wir helfen zum Beispiel beim Verständnis technischer Aspekte und geben individuelle Tipps, mit welchen Strategien die nötige Sicherheit entsteht.

Die schwierigsten Führerscheinfragen: Eine aktuelle „Hitliste“

Natürlich gibt es auch jede Menge „Hitlisten“ besonders kniffliger Führerscheinfragen. Hier seht ihr eine aktuelle Übersicht:

  1. Frage: Warum soll ein längeres, starkes Gefälle nicht mit getretener Kupplung durchfahren werden?
  2. Frage: Auf welchen Straßen gilt die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h?
  3. Frage: Warum ist die Nutzung von Leichtlaufölen vorteilhaft?
  4. Frage: Wozu kann eine plötzliche Verschlechterung des Fahrbahnzustandes führen?
  5. Frage: Wegen einer technischen Änderung an Ihrem Fahrzeug ist eine Begutachtung erfolgt. Wozu sind Sie verpflichtet?
  6. Frage: Wo ist das Halten verboten?
  7. Frage: Wie können Sie den Reifenverschleiß gering halten?
  8. Frage: Auf welcher Seite ist eine Straßenbahn zu überholen, die in der Mitte der Fahrbahn fährt (keine Einbahnstraße)?
  9. Frage: Welchen Seitenabstand müssen Sie beim Überholen von Fußgängern und Radfahrern einhalten?

 

Die korrekten Lösungen

  1. Antwort: 1. Weil dadurch unnötiger Verschleiß an den Bremsen eintritt. 2. Weil die Motorbremswirkung nicht zum Tragen kommen kann.
  2. Antwort: 1. Auf Autobahnen. 2. Auf Kraftfahrstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften mit baulich getrennten Fahrbahnen für jede Richtung. 3. Auf Kraftfahrstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften mit mindestens zwei markierten Fahrstreifen für jede Richtung
  3. Antwort: 1. Weil diese Öle den Kraftstoffverbrauch verringern. 2. Weil sie weniger Reibung im Motor erzeugen.
  4. Antwort: 1.Zu Schleuder- und Rutschgefahr 2. Zu veränderten Reifengeräuschen.
  5. Antwort: Ich muss das Gutachten oder die Bestätigung mitführen und gegebenenfalls die Zulassungsbescheinigung Teil I berichtigen lassen.
  6. Antwort: 1. An Taxenständen. 2. Auf der Fahrbahn, wenn rechts ein geeigneter Seitenstreifen vorhanden ist. 3. Auf markierten Fahrstreifen mit Richtungspfeilen.
  7. Antwort: 1. Ich kontrolliere regelmäßig den Reifenfülldruck. 2. Ich verzichte möglichst auf starkes Beschleunigen.
  8. Antwort: Rechts.
  9. Antwort: 1. Innerorts mindestens 1,5 m Seitenabstand einhalten 2. Außerorts mindestens 2,0 m Seitenabstand einhalten.

Na – alles gewusst?

(Quellen: Statista)



« »